Home / Alle Artikel / Die Fachwerkstadt Wernigerode am Harz

Die Fachwerkstadt Wernigerode am Harz

Posted on
Wernigerode - Knaggen

Entstehung als Rodungssiedlung

Die Stadt Wernigerode ist überregional weit über den Harz als touristische Destination bekannt. Das ist vor allem auf die weitgehend unzerstörte Altstadt mit unzähligen Fachwerkhäusern zurückzuführen, die zu DDR-Zeiten nicht wie in vielen anderen Städten dem Verfall preisgegeben wurden. Entsprechend bunt und reizvoll präsentiert sich der Ort heute.

Wernigerode ist nach archäologischen Erkenntnissen als Rodungssiedlung bereits im 9. Jahrhundert entstanden. Ob die Initiative dazu durch das Kloster Corvey und den dortigen Abt Warin erfolgte, ist aber unter Historikern umstritten. Diese älteste Siedlung ist auf dem Klint zu lokalisieren, einer Erhebung südlich des heutigen Marktplatzes. Dort wurde auch die erste Pfarrkirche gegründet, die zunächst dem heiligen Georg geweiht war.

Stadtentwicklung im Mittelalter

Erst im Hochmittelalter treffen wir auf verlässliche Quellen. Um 1112 wurde die Grafschaft Wernigerode gegründet. Ausdruck der Landesherrschaft wurde die auf einem Bergsporn hoch über der Stadt gelegene Burg. Ihr heutiger baulicher Bestand geht im Wesentlichen auf das 19. Jahrhundert zurück. Mit ihrer malerischen Wirkung ist die Burganlage ein Paradebeispiel für den Historismus jener Zeit.

Wernigerode - Schloss
Das Schloss in Abendstimmung – Quelle: GZagatta bei Wikipedia , Lizenz: CC BY-SA 4.0

Wernigerode erhielt 1229 Goslarer Stadtrecht und wurde 1267 Mitglied der Hanse. Die Entwicklung der Stadt führte noch im 13. Jahrhundert zu einer planmäßigen Erweiterung Wernigerodes nach Osten und zur Gründung weiterer Kirchen, darunter die Johanneskirche und die Liebfrauenkirche. Die Georgskirche wurde 1265 zum Chorherrenstift St. Sylvestri umgewandelt und diente fortan als Grablege der Grafen. Die Liebfrauenkirche wurde in diesem Zusammenhang zur neuen Hauptpfarrkirche der Stadt. Altstadt und Neustadt waren lange getrennte Städte mit eigener Befestigung und eigenem Rat. Erst 1529 wurden beide zu einer Stadt vereinigt.

1429 gelangte Wernigerode durch Erbfall in den Besitz der Grafen von Stolberg. Brände und die Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges führten zum wirtschaftlichen Niedergang. Das Bild der Stadt ist bis heute geprägt von zahlreichen frühneuzeitlichen Fachwerkhäusern, die die Brände – die heftigsten wüteten 1751 und 1847 – überstanden oder beim Wiederaufbau entstanden. Es ergibt sich dadurch ein historisches Straßenbild in seltener Geschlossenheit.

Stadtrundgang

Markt und Rathaus

Jeder Stadtrundgang durch Wernigerode sollte am Markt mit seinem markanten Rathaus beginnen. Mit seinen schlanken Erkern mit Dachhelmen ist das Gebäude Mittelpunkt eines malerischen Ensembles und das Wahrzeichen der Stadt schlechthin. Um 1420 entstanden, diente es zunächst als gräfliches Spielhaus, ehe es nach einem Stadtbrand im 16. Jahrhundert zum Rathaus umfunktioniert wurde. Seine Gestalt ist im Wesentlichen auf einen Umbau im späten 15. Jahrhundert zurückzuführen.

Wernigerode - Rathaus
Rathaus am Marktplatz mit Gotischem Haus zur Rechten und Wohltäterbrunnen

Die malerische Wirkung des Rathauses wird durch Anbauten wie das Waaghaus aus der Mitte des 15. Jahrhunderts verstärkt. Der östliche Anbau ist dagegen ein in seiner Formensprache angeglichener Baukörper des 19. Jahrhunderts. 1939 wurde hier ein aus dem Jahr 1584 stammender, ebenerdiger Renaissance-Erker, das sogenannte Bürgermeisterstübchen, in das Dach des neuen Flügels eingefügt. An der westlichen Front des Marktplatzes schließt sich ein repräsentativer Fachwerkbau – das Gotische Haus – an, das bereits 1425 als Bürgerhaus bezeugt ist. Komplettiert wird die Postkartenszenerie durch einen prächtigen neugotischen Brunnen, den sogenannten Wohltäterbrunnen.

Klint und Oberpfarrkirchhof

Wir passieren das Rathaus in Richtung Süden und gelangen auf den Klint und den Oberpfarrkirchhof, den ältesten Stadtbezirken Wernigerodes. Besonders malerisch wirkt das sogenannte Schiefe Haus, das seinem Namen alle Ehre macht. Es wurde um 1680 als Walkmühle der Tuchmacher an der Stelle einer älteren Mühle errichtet, die bereits im 13. Jahrhundert urkundlich bezeugt ist. Heute beherbergt das Gebäude ein kleines Museum. In der Nachbarschaft findet man zudem das Harzmuseum, das unter anderem eine stadthistorische Sammlung präsentiert.

Rund um die Kirche St. Sylvestri zieht sich der Oberpfarrkirchhof mit einer Fülle bemerkenswerter Fachwerkbauten, die dem vielfach umgestalteten mittelalterlichen Kirchenbau die Aufmerksamkeit stehlen. Herauszuheben sind ein 1724 errichteter Barockbau mit markantem Portal und Dreiecksgiebel in der Mittelachse und eine Reihe traufenständiger Häuser aus dem 16. Jahrhundert südlich von St. Sylvestri.

Die Breite Straße und das Krummelsche Haus

Stattliche Bürgerbauten säumen auch die Breite Straße, die sich als lang gestreckte Fußgängerzone vom Markt Richtung Neustadt nach Osten zieht. Hervorzuheben sind die Häuser Nr. 4 von 1583, in dem sich heute das Café Wien befindet, oder das barocke Ensemble aus den Häusern Nr. 95 und 97.

Von besonderer künstlerischer Qualität ist das Krummelsche Haus in der Breiten Str. 72, das im Jahre 1674 entstand. Bauherr war der Kaufmann Henricus Krummel. Die Gefache sind mit allegorischen Reliefdarstellungen verziert, Masken und Fratzen in Kombination mit reichem Ohrmuschelwerk gesetzt. Die gesamte Fassade ist in Holz aufgeführt und überschwänglich mit Ornamenten versehen. Das stilistisch angepasste Untergeschoss ist allerdings eine Zutat aus dem Jahre 1875.

Entdeckungen in den Altstadtgassen

Kaum eine Gasse in Wernigerode präsentiert sich nicht mit einer geschlossenen Fachwerkbebauung, so dass sich beim Schlendern immer wieder reizvolle Einblicke eröffnen. Vorherrschend ist die traufenständige Bauweise. Pars pro toto mögen hier die Straßenzüge der Marktstraße, der Kochstraße oder der Burgstraße genannt sein, die alle vom Marktplatz bzw. der Breiten Straße Richtung Süden zum Burgberg verlaufen. Am Zusammentreffen von Marktstraße und Kochstraße steht das angeblich kleinste Fachwerkhaus Wernigerodes.

Von der ehemaligen Stadtbefestigung existieren nur noch der Mittelturm des Westerntores und geringe Reste der Stadtmauer mit Halbschalentürmen. Letztere präsentieren sich besonders malerisch am Straßenzug Burgberg mit vorgelagertem Graben und ansehnlichen Fachwerkhäusern. Von hier könnte der Aufstieg zur Burg starten, der den Besuch Wernigerodes mit einem sagenhaften Ausblick auf die Stadt abrundet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top