
Das Kulturprojekt
Ich habe in der Vergangenheit bereits mehrfach Museums-Apps und entsprechende Webdatenbanken rezensiert (PROXIPEDIA, museum.de und App von museum.de) und bin nun auf ein recht junges Projekt aus Baden-Württemberg aufmerksam geworden: Netmuseum. Die stolze Summe von insgesamt 120000 Euro ist im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw in die Programmierung der App und den Relaunch der zugehörigen Website geflossen.
Die App
Die App Netmuseum, die sowohl für Android als auch Apple-Geräte verfügbar ist, konzentriert sich auf das Wesentliche: eine komfortable Suchfunktion. Die Datenbank beinhaltet dabei nicht nur alle rund 1300 Museen in Baden-Württemberg, sondern in sehr großer Anzahl auch Ausstellungen. Als Suchkriterien stehen Typen und Themen von Museen oder Ausstellungen, Regionen sowie die Postleitzahl zur Verfügung. Auch die Eingrenzung mittels Kilometerradius ist möglich, ebenso die standortbasierte Suche. Die Ergebnisse können sowohl in eine Karte als auch in einer Liste ausgegeben werden.
Die Treffer selbst enthalten alle notwendigen Informationen in übersichtlicher Anordnung: Foto, Öffnungszeiten, Adresse, Links, beschreibender Text, Standort auf Karte. Museen und Ausstellungen lassen sich in einer Favoritenliste merken, so dass man die Suche nicht immer neu starten muss, wenn man ein Museum oder Ausstellung aufrufen möchte, die man bereits im Fokus hatte.
Darüber hinaus gibt es eine Art Schlagwortliste, unter der alle Museen eingeordnet werden. Diese ist derart differenziert strukturiert, dass kein noch so ungewöhnlicher Wünsch offen bleiben muss. Wer gerade Lust auf Zinnfiguren verspürt, schaut unter diesem Sachbegriff nach, welche Museen und Ausstellungen entsprechende Exponate zeigen. Unter dem Stichwort Schule findet man alle Treffer, die etwas zur Geschichte des Schulwesens zu bieten haben. Hier lohnt sich wirklich ein Blick hinein.



Die Website
Die Website von Netmuseum setzt ähnliche Schwerpunkte wie die App. Auch hier ist der Fokus auf eine komfortable Suche mit umfangreichen Filtermöglichkeiten gelegt. Zusätzlich zur App ist auch die Suche nach Personen möglich. Darüber hinaus bietet sie aber keinen wirklichen Mehrwert gegenüber der kleinen Schwester.
Und damit sind wir auch schon bei den Kritikpunkten des Projektes angelangt. Die Website wirkt in jeder Hinsicht wie eine ins Große überführte Kopie der App. Hier hätte man sich ein wenig mehr Funktionalität gewünscht, die die Ressourcen ausschöpft, die ein großer Bildschirm, mehr Bandbreite sowie die unkomplizierte Bedienung mit der Maus bieten. Ich denke da an mehr Bildmaterial, Videosequenzen, Guides, Hintergrundinformationen. Auch Eintrittspreise würden einen Mehrwert darstellen, was natürlich eine regelmäßige Pflege des Datenbestandes erfordert.
Enttäuscht hat mich auch das uninspirierte Design der Website. Mit dem Medium Bild ging man enorm sparsam um. Es dominieren schwarze Schrift auf weißem Grund und Eingabemasken. Und auch das Logo (korrekter: Wortbildmarke), das aus einem schwarz-weißen Schachbrettmuster und einem Schriftzug besteht, lässt einen fragend zurück. Ich würde den Verdacht äußern, hier waren Experten für Datenbanken, aber nicht für ansprechendes Design am Werk. Der digitale Besucher wird dadurch nicht gerade angeregt, zu einem physischen Besucher vor Ort zu werden.

Fazit: Die Handhabung der App ist vorbildlich und intuitiv, die Website enttäuscht dagegen ein wenig mit ihrem inhaltlichen und vor allem gestalterischen Minimalismus. Da existieren bessere Umsetzungen wie von museum.de oder PROXIPEDIA.
Gesuchte Museen werden nur schwer gefunden!
Private Museen die von der Museumsberteuung Stuttgart betreut werden sollen sind gar nicht zu finden !
Wer wird Wie Betreut ?
Welche Museen sind konkret gemeint, die nicht gefunden werden können?
Was die Betreuung des Projektes angeht, hilft ein Blick ins Impressum: „Die Landesstelle für Museumsbetreuung untersteht dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und ist dem Landesmuseum Württemberg in Stuttgart als selbständige Abteilung zugeordnet.“